Wie hilft Bexio einem Schweizer KMU?

Bexio unterstützt Schweizer kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Cloud-basierten Software zur Verwaltung von Buchhaltung, Auftragsabwicklung und Kundenmanagement. Es vereinfacht administrative Aufgaben und bietet Tools für Rechnungsstellung, Zahlungen und Buchhaltung. Dadurch können KMUs effizienter arbeiten und sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Zudem ermöglicht die Software eine einfache Zusammenarbeit mit Treuhändern und bietet jederzeit den Zugriff auf wichtige Geschäftsdaten. Bexio trägt zur Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen bei und hilft, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Transparenz zu erhöhen.

Hast du weitere Fragen?

Konntest du die gesuchte Antwort nicht finden? Vereinbare einen Termin mit unserem Team. Gerne helfen wir dir bei deinen Fragen rund um das Thema IT für Unternehmen.
Häufige Fragen

Weitere Antworten von BeeBase

Wie kann ich meine Excel Kundendatenbank modernisieren?
Um Ihre Excel-Kundendatenbank zu modernisieren, erwägen Sie die Einführung eines CRM-Systems (Customer Relationship Management), das erweiterte Funktionen wie automatisierte Datenerfassung, Kundenanalyse und Berichterstellung bietet. Nutzen Sie Power Query in Excel, um Daten effizienter zu organisieren und zu aktualisieren, und implementieren Sie Datenvalidierungsregeln, um die Datenqualität zu verbessern. Überlegen Sie auch, ob Sie Daten in die Cloud migrieren, um den Zugriff und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmässige Backups und Sicherheitsupdates implementieren, um den Schutz der Kundendaten zu gewährleisten. Dies ermöglicht effizienteres Arbeiten und bessere Kundeninteraktionen.
Was ist Dynamics 365?
Dynamics 365 ist eine Cloud-basierte Plattform von Microsoft, die Business-Anwendungen für Unternehmensressourcenplanung (ERP) und Kundenbeziehungsmanagement (CRM) integriert. Sie bietet eine Suite von intelligenten Geschäftsanwendungen, die Unternehmen helfen, Geschäftsprozesse zu optimieren, Kundenerfahrungen zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Plattform umfasst Module wie Vertrieb, Kundenservice, Finanzen, Betrieb und Human Resources. Dynamics 365 ermöglicht es Unternehmen, Daten und Prozesse in einer einheitlichen Lösung zu konsolidieren, was zu mehr Effizienz und Flexibilität führt. Sie ist anpassbar und skalierbar, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden.
Kann ich meine IT outsourcen?
Ja, Sie können Ihre IT outsourcen. Dies bietet zahlreiche Vorteile wie Kosteneinsparungen, Zugang zu spezialisiertem Fachwissen und mehr Flexibilität. Outsourcing ermöglicht es Ihrem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, während externe Experten sich um die IT kümmern. Ausserdem kann es helfen, die Effizienz zu steigern und den Zugang zu den neuesten Technologien und Sicherheitslösungen zu erleichtern. Es ist jedoch wichtig, einen zuverlässigen Anbieter auszuwählen und klare vertragliche Vereinbarungen, einschliesslich Datenschutzmassnahmen, zu treffen, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit Ihren Erwartungen und Anforderungen entspricht.
Hat Microsoft Server in der Schweiz?
Ja, Microsoft betreibt Rechenzentren in der Schweiz. Diese befinden sich in den Regionen Zürich und Genf. Microsoft eröffnete die Rechenzentren, um die steigende Nachfrage nach Cloud-Services in der Schweiz zu decken und den lokalen Unternehmen Lösungen mit hoher Datenverfügbarkeit und Sicherheitsstandards zu bieten. Die lokalen Server ermöglichen es Microsoft, Azure, Office 365 und Dynamics 365 mit Datenresidenz in der Schweiz bereitzustellen, was für Unternehmen, die strenge Datenschutzanforderungen erfüllen müssen, von Vorteil ist. Diese Investition zeigt Microsofts Engagement für den Schweizer Markt und seine Bereitschaft, internationalen Standards gerecht zu werden.
Wie kann das Onboarding durch klare IT Prozesse verbessert werden?
Das Onboarding kann durch klare IT-Prozesse verbessert werden, indem systematische Schritte zur Integration neuer Mitarbeiter entwickelt werden. Zunächst sollte eine Checkliste erstellt werden, die alle notwendigen IT-Zugänge und Schulungen umfasst. Automatisierte Prozesse für die Einrichtung von Arbeitsgeräten und die Bereitstellung von Benutzerkonten können den Übergang erleichtern. Eine gut dokumentierte Anleitung hilft neuen Mitarbeitern, sich schneller zurechtzufinden. Regelmässige Feedbackschleifen und Unterstützung durch IT-Ansprechpartner stellen sicher, dass Fragen zeitnah beantwortet werden. Klare IT-Prozesse minimieren Verzögerungen und reduzieren die Einarbeitungszeit, was insgesamt eine effizientere Arbeitsaufnahme ermöglicht.
Was muss ich im November 2026 bei QR Rechnung anpassen?
Ab November 2026 wirst du sicherstellen müssen, dass alle Zahlungsinformationen auf strukturierte Adressen umgestellt sind. Das bedeutet, dass du die bestehenden unstrukturierten Adressen in ein strukturiertes Format migrieren musst. Kontaktiere gegebenenfalls deine Bank oder Zahlungspartner, um Unterstützung und spezifische Anleitungen für die Umstellung zu erhalten. Stelle sicher, dass du diese Anpassungen rechtzeitig durchführst, um Unterbrechungen bei Zahlungsprozessen zu vermeiden. Zudem solltest du gegebenenfalls deine Systeme und Prozesse anpassen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.
BeeBase

Wir freuen uns auf dich!

Kontaktiere uns jetzt! Wir sind bereit, all deine Fragen zu beantworten und gemeinsam die beste Lösung für deine IT-Herausforderungen zu finden.

Büro
Archplatz 2, 8400 Winterthur
Das Bild zeigt zwei Männer, die entspannt nebeneinander stehen und in die Kamera lächeln. Beide tragen schwarze T-Shirts. Der Mann auf der linken Seite hat seinen Arm um die Schulter des anderen gelegt, was eine freundschaftliche und kollegiale Beziehung vermittelt. Der Hintergrund zeigt einen modernen Büroflur mit Holzwänden und Pflanzen. Dieses Bild könnte auf der BeeBase-Website verwendet werden, um das Team vorzustellen und die positive und unterstützende Arbeitsatmosphäre im Unternehmen zu betonen. Die Personen auf dem Bild sind Nino Lanfranchi und Pascal Borner.