Was muss ich im November 2026 bei QR Rechnung anpassen?

Ab November 2026 wirst du sicherstellen müssen, dass alle Zahlungsinformationen auf strukturierte Adressen umgestellt sind. Das bedeutet, dass du die bestehenden unstrukturierten Adressen in ein strukturiertes Format migrieren musst. Kontaktiere gegebenenfalls deine Bank oder Zahlungspartner, um Unterstützung und spezifische Anleitungen für die Umstellung zu erhalten. Stelle sicher, dass du diese Anpassungen rechtzeitig durchführst, um Unterbrechungen bei Zahlungsprozessen zu vermeiden. Zudem solltest du gegebenenfalls deine Systeme und Prozesse anpassen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.

Hast du weitere Fragen?

Konntest du die gesuchte Antwort nicht finden? Vereinbare einen Termin mit unserem Team. Gerne helfen wir dir bei deinen Fragen rund um das Thema IT für Unternehmen.
Häufige Fragen

Weitere Antworten von BeeBase

Warum ist es wichtig, dass ein Startup eine IT Strategie entwickelt?
Ein Startup sollte eine IT-Strategie ausarbeiten, um effiziente Technologien zu implementieren, die das Unternehmenswachstum unterstützen. Eine klare IT-Strategie hilft, Ressourcen optimal zu nutzen, Sicherheitsrisiken zu minimieren und IT-Investitionen zu priorisieren. Sie ermöglicht es dem Unternehmen, schnell auf technologische Veränderungen und Marktanforderungen zu reagieren. Zudem unterstützt sie die Verbesserung von Prozessen und bietet eine Basis für innovative Lösungen, die Wettbewerbsvorteile schaffen können. Eine durchdachte IT-Strategie ist essenziell für die langfristige Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit des Startups in einem dynamischen Marktumfeld.
Ist DeepSeek besser als Mistral AI?
Es ist schwierig zu sagen, ob DeepSeek besser als Mistral AI ist, da beide unterschiedliche Ansätze und Schwerpunkte haben könnten. Die Leistungsfähigkeit und Überlegenheit einer KI hängt oft von spezifischen Anwendungsgebieten und den zugrunde liegenden Technologien ab. DeepSeek könnte in einem bestimmten Bereich effektiver sein, während Mistral AI in einem anderen überlegene Ergebnisse liefert. Ausserdem spielen Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Kosten eine Rolle bei der Bestimmung, welche Lösung für eine bestimmte Anwendung besser geeignet ist. Es empfiehlt sich, beide Lösungen zu evaluieren, um festzustellen, welche besser zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Wie kann ich den ersten Schritt Richtung Digitalisierung machen?
Um den ersten Schritt Richtung Digitalisierung zu machen, sollten Sie damit beginnen, sich umfassend über digitale Technologien zu informieren und deren Nutzen für Ihr Unternehmen oder Vorhaben zu verstehen. Identifizieren Sie zunächst die Prozesse, die durch digitale Lösungen effizienter gestaltet werden können. Erstellen Sie eine Strategie, die die Ziele und den Umfang der Digitalisierung festlegt. Investieren Sie in Schulungen und Weiterbildungen, um Ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Tools zu verbessern. Es ist auch hilfreich, mit Experten oder Dienstleistern zusammenzuarbeiten, die Sie bei der Implementierung der erforderlichen Technologien unterstützen können.
Wie kann ich mein KMU vor Datenverlust schützen?
Um Ihr kleines oder mittleres Unternehmen vor Datenverlust zu schützen, sollten Sie regelmässige Datensicherungen durchführen und diese an einem sicheren Ort aufbewahren, idealerweise in einem automatisierten Cloud-Backup-System. Implementieren Sie starke Passwort-Richtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Verwenden Sie aktuelle Sicherheitssoftware, um Ihr Netzwerk vor Malware und Viren zu schützen. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmässig in Bezug auf Sicherheitsbestimmungen und bewährte Praktiken im Umgang mit Daten. Stellen Sie sicher, dass alle Software regelmässig mit den neuesten Sicherheitsupdates aktualisiert wird, und erstellen Sie einen Notfallplan für den Fall eines Datenverlustes.
Was sind die wichtigsten KPI von Schweizer KMU?
Die wichtigsten Key Performance Indicators (KPIs) für Schweizer kleine und mittlere Unternehmen (KMU) umfassen in der Regel finanzielle Masse wie Umsatzwachstum, Gewinnmarge und Cashflow. Darüber hinaus spielen betriebliche KPIs eine wichtige Rolle, dazu zählen Mitarbeiterproduktivität, Kundenzufriedenheit und Innovationsrate. Da Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, gehören Umwelt- und Sozialkennzahlen vermehrt zu den KPIs. Auch die Liquidität und Eigenkapitalquote sind wichtige finanzielle Indikatoren, während Marktanteil und Kundenbindungsrate wichtige strategische KPIs darstellen. Diese Kennzahlen helfen KMUs in der Schweiz, ihre Geschäftsentwicklung zu überwachen, strategische Entscheidungen zu treffen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Was macht ein Software Engineer?
Ein Software Engineer konzipiert, entwickelt und wartet Softwaresysteme. Sie analysieren Benutzeranforderungen, erstellen technische Spezifikationen und designen Softwarelösungen. Dabei programmieren sie Anwendungen, führen Tests durch und beheben Fehler, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Software Engineers arbeiten oft in Teams und verwenden verschiedene Tools und Programmiersprachen, um effizient zu arbeiten. Sie sind auch für die Dokumentation ihrer Arbeit und die Implementierung von Sicherheitsmassnahmen verantwortlich. Zudem halten sie sich über technologische Entwicklungen auf dem Laufenden, um innovative und optimierte Lösungen in Projekten einzusetzen.
BeeBase

Wir freuen uns auf dich!

Kontaktiere uns jetzt! Wir sind bereit, all deine Fragen zu beantworten und gemeinsam die beste Lösung für deine IT-Herausforderungen zu finden.

Büro
Archplatz 2, 8400 Winterthur
Das Bild zeigt zwei Männer, die entspannt nebeneinander stehen und in die Kamera lächeln. Beide tragen schwarze T-Shirts. Der Mann auf der linken Seite hat seinen Arm um die Schulter des anderen gelegt, was eine freundschaftliche und kollegiale Beziehung vermittelt. Der Hintergrund zeigt einen modernen Büroflur mit Holzwänden und Pflanzen. Dieses Bild könnte auf der BeeBase-Website verwendet werden, um das Team vorzustellen und die positive und unterstützende Arbeitsatmosphäre im Unternehmen zu betonen. Die Personen auf dem Bild sind Nino Lanfranchi und Pascal Borner.